Bezirksstelle
Göttingen
Regionale Ansprechpartner, Beratung und Service für Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten. Die Ärztekammer Niedersachsen stellt ihre elf Bezirksstellen in elf Podcasts vor!
Regionale Ansprechpartner, Beratung und Service für Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten. Die Ärztekammer Niedersachsen stellt ihre elf Bezirksstellen in elf Podcasts vor!
Sie finden uns im Ärztehaus ...
Wir sind für Sie da ...
Die Stadt, die Wissen schafft
Die Geschichte Göttingens ist geprägt von gewachsenem Stolz – und das nicht ohne großen Einsatz von Mut und Kraft. Bis heute dominiert in der Stadt großes Selbstbewusstsein: Göttingens Wahlspruch, der auch am Eingang des Ratskellers steht, lautet "Extra Gottingam non est vita, si est vita non est ita“ (Außerhalb Göttingens gibt es kein Leben; gibt es Leben, dann kein solches). Der Wahlspruch passt zu der Universitätsstadt, die von der Hochschule, ihren Studenten und deren Lebensart geprägt ist. 44 Nobelpreisträger haben in Göttingen gelebt und gearbeitet. An der Georgia Augusta wird seit dem 18. Jahrhundert auf hohem Niveau medizinisch geforscht und gelehrt.
Die Bezirksstelle Göttingen der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) umfasst auch die Städte und Landkreise Holzminden, Northeim und Osterode sowie die Orte Seesen, Langelsheim und Lutter. Mehr als 4.200 Ärzte verzeichnet die Statistik der ÄKN für das Gebiet. Die stationäre medizinische Versorgung ist sehr gut. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum sind unter einem gemeinsamen Dach als "Universitätsmedizin Göttingen“ zusammengefasst. Das Universitätsklinikum, Krankenhaus der Maximalversorgung in Südniedersachsen, verfügt über mehr als 40 klinische Abteilungen. Der Krankenhausplan des Landes verzeichnet für das Bezirksstellengebiet außerdem noch 21 Kliniken wie etwa die Helios Albert-Schweitzer-Klinik in Northeim, aber auch viele spezialisierte Häuser wie das Nephrologische Zentrum Niedersachsen in Hannoversch-Münden und das Diabeteszentrum in Bad Lauterberg.
Hannover, 15. Februar 2019 (äkn) - Circa 300 Millionen Menschen werden weltweit jährlich ungewollt Gastgeber für Sarcoptes scabiei hominis, die Krätz-Milbe.
Weiterlesen ...Hannover, 10. Januar 2019 (äkn) - Seit Jahrzehnten sind die Langeooger Fortbildungswochen der Ärztekammer Niedersachsen ein fester Termin im Kalender von Ärztinnen und Ärzten aus dem gesamten Bundesgebiet.
Weiterlesen ...Hannover, 6. Dezember 2018 (äkn/aidshilfe niedersachsen) - Auch Kammerpräsidentin Dr. med. Martina Wenker setzt ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander
Weiterlesen ...Hannover, 15. Februar 2019 (äkn) - Das Filmteam von ÄKN TV hat die Jahresversammlung der Niedersächsischen Perinatalerhebung begleitet.
Weiterlesen ...Hannover, 4. Februar 2019 (äkn) - Zu Beginn des Jahres begrüßte die Ärztekammerspitze - Dr. Martina Wenker und Marion C. Renneberg - die neuen niedersächsischen Ärztinnen und Ärzte. Präsidentin Wenker wies bei der Gelegenheit noch einmal darauf hin, dass es immer noch zu wenig Medizinstudienplätze gebe.
Weiterlesen ...Hannover, 1. Februar 2019 (äkn) - Weltkrebstag am 4. Februar 2019: Ärztekammerpräsidentin, Lungenfachärztin und Umweltmedizinerin Dr. med. Martina Wenker fordert eine Reduktion der Luftschadstoffe
Weiterlesen ...Hannover, 4. Dezember 2018 (äkn) - 2. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit setzt Impulse für eine Digitalisierung des Gesundheitswesens / Highlights und Eindrücke des Fortbildungstags sehen Sie im ÄKN-Podcast
Weiterlesen ...Hannover, 29. November 2018 (äkn) - Der aktuelle Podcast der Ärztekammer Niedersachsen zeigt an vier Beispielen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits Einzug in den Berufsalltag gefunden hat.
Weiterlesen ...