Bezirkstelle
Wilhelmshaven
Sie finden uns im Ärztehaus ...
Sie finden uns im Ärztehaus ...
Wir sind für Sie da ...
Lernen Sie uns kennen ...
Grüße von der Küste
Mitten in einem alten Villenviertel von Wilhelmshaven liegt das Ärztehaus der Bezirksstelle, in der Kirchreihe 17. Dort ist die Ärztekammer für die Kollegen zentral erreichbar. Der Ärzteverein Wilhelmshaven-Friesland bietet im Vortragssaal regelmäßig Fortbildungen an. Der Jadebusen ist das zentrale geographische Element der Bezirksstelle. Das Gebiet umfasst die Stadt Wilhelmshaven und die Landkreise Friesland und Wesermarsch. Von der Nordseeinsel Wangerooge bis nach Lemwerder bei Bremen arbeiten insgesamt fast 1.200 Ärzte in einer Region, die einst Meer war.
Für die medizinische Versorgung stehen mit dem Klinikum Wilhelmshaven und dem Nordwestkrankenhaus in Sande alle Fassetten moderner Hochleistungsmedizin zur Verfügung. Beide Kliniken sind als Lehrkrankenhäuser der Universität Göttingen in der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses aktiv. Die weiteren Kliniken in Brake, Nordenham und Varel haben sich ebenso an moderne Versorgungsstrukturen angepasst und stellen neben einer soliden Basisversorgung mit der Ansiedlung von Facharztpraxen und der Bildung Medizinischer Versorgungszentren die Versorgung auf hohem Niveau sicher. Die niedergelassenen Haus- und Fachärzte der Region sorgen für eine umfassende und moderne Versorgung der Menschen.
Hannover, 18. April 2018 (Pauer) - Gute Gesundheitsversorgung wird oftmals durch die Gestaltung guter regionaler Versorgungsstrukturen bedingt. Hierzu werden Landkreise, Städte und Gemeinden in Niedersachsen bereits seit dem Jahr 2014 durch das Projekt "Gesundheitsregionen Niedersachsen" der Landesregierung Niedersachsen sowie durch weitere Kooperationspartner erfolgreich unterstützt.
Weiterlesen ...Hannover, 16. April 2018 (ms) - Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann und der Geschäftsführer Tobias Hartz haben am 12. April die Geschäftsräume des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen (KKN) offiziell eröffnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weiterlesen ...Sande, 12. April 2018 (bz whv) - Professor Dr. med. Werner-J. Mayet lädt zum 49. Mai-Symposium Sanderbusch am 26. Mai 2018 nach Schortens ein.
Weiterlesen ...Hannover, 11. April 2018 (nlga / äkn) - Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) weist darauf hin, dass in Niedersachsen weiterhin keine Risikogebiete für die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ausgewiesen sind. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO am Robert Koch-Institut) gibt es für Niedersachsen keine allgemeine Empfehlung für die FSME-Impfung (Stand: März 2018).
Weiterlesen ...Hannover, 5. April 2018 (ms) - Die Niedersächsische Gesundheitsministerin Carola Reimann besuchte heute das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA). Ein wichtiges Thema war der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen. Anlässlich des Besuchs hat die Ministerin gemeinsam mit dem NLGA, der Ärztekammer Niedersachsen und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen die Neuauflage des Antibiotika-Ratgebers für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte vorgestellt.
Weiterlesen ...Berlin, 9. März 2018 (bäk) - Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union gilt vom 25. Mai 2018 an. Zusammen mit dem im Juli 2017 neu gefassten Bundesdatenschutzgesetz erfolgte eine grundlegende Neuordnung des Datenschutzrechts in Deutschland. Diese datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind auch für Ärztinnen und Ärzte relevant. Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben deshalb ihre "Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis" aktualisiert und ergänzt.
Weiterlesen ...Hannover, 21. Februar 2018 (äkn) - Das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) untersagt Internetbewertungsportalen, zahlende Werbekunden zu bevorzugen. Sie werden ihr Geschäftsmodell überdenken und gegebenenfalls anpassen müssen.
Weiterlesen ...Hannover, 8. Januar 2018 (äkn) - Das Fach der Reisemedizin erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Um jedoch auf dem aktuellen fachlichen Stand zu bleiben, ist eine kontinuierliche Fortbildung nicht nur sinnvoll, sondern geradezu zwingend von Nöten. Der Fortbildungskurs Reisemedizin der Langeooger Fortbildungswochen 2018 liefert das nötige Update.
Weiterlesen ...Hannover, 21. Dezember 2017 (Forkel) - Besonders in Krisensituationen werden medizinische Helfer von vielen nicht gedeckten Anforderungen und Notwendigkeiten in Bereichen der medizinischen Versorgung überfordert. In solchen Situationen kommt es darauf an, effizient zu helfen. Hierzu ist eine Bedarfsanalyse erforderlich. In dem nachfolgenden Beitrag wird eine solche Analyse für das St. Anne’s Hospital in Brunapeg/Simbabwe vorgestellt.
Weiterlesen ...20. April 2018 (äkn) - "Die wichtigen gesundheitspolitischen Aufgaben unserer Gegenwart bewegen wir nur gemeinsam", erklärte Ärztekammerpräsidentin Dr. med. Martina Wenker, als sie den diesjährigen Parlamentarischen Abend der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) eröffnete.
Weiterlesen ...Hannover, 17. April 2018 (äkn) - Die Delegierten der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) haben in ihrer Sitzung am 14. April einstimmig eine Resolution beschlossen, in der sie die Regierung des Landes Niedersachsen dazu auffordern, das Ziel aus dem Koalitionsvertrag, Teilstudienplätze der Medizin in Vollstudienplätze umzuwandeln, schnell umzusetzen.
Weiterlesen ...Hannover, 5. April 2018 (äkn) - Ärztekammerpräsidentin Dr. med. Martina Wenker begrüßt die Mitteilung des G-BA, dass der Vierfach-Impfstoff verbindlich festgelegt wurde.
Weiterlesen ...Hannover, 4. April 2018 (äkn) - Der Antragseingang bei der norddeutschen Schlichtungsstelle ist so niedrig wie seit knapp zehn Jahren nicht mehr.
Weiterlesen ...Hannover, 23. März 2018 (äkn) - Aktueller ÄKN-Podcast begleitet Fachsymposium zum Thema "Qualitätssteuerung in der stationären Versorgung in Niedersachsen".
Weiterlesen ...