Zum Hauptinhalt wechseln

Die Geschichte Göttingens ist geprägt von gewachsenem Stolz – und das nicht ohne großen Einsatz von Mut und Kraft. Bis heute dominiert in der Stadt großes Selbstbewusstsein: Göttingens Wahlspruch, der auch am Eingang des Ratskellers steht, lautet „Extra Gottingam non est vita, si est vita non est ita“ (Außerhalb Göttingens gibt es kein Leben; gibt es Leben, dann kein solches). Der Wahlspruch passt zu der Universitätsstadt, die von der Hochschule, ihren Studierdenden und deren Lebensart geprägt ist. 44 Nobelpreisträger haben in Göttingen gelebt und gearbeitet. An der Georgia Augusta wird seit dem 18. Jahrhundert auf hohem Niveau medizinisch geforscht und gelehrt.

Die Bezirksstelle Göttingen der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) umfasst auch die Städte und Landkreise Holzminden, Northeim und Osterode sowie die Orte Seesen, Langelsheim und Lutter. Mehr als 4.200 Ärztinnen und Ärzte verzeichnet die Statistik der ÄKN für das Gebiet. Die stationäre medizinische Versorgung ist sehr gut. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum sind unter einem gemeinsamen Dach als „Universitätsmedizin Göttingen“ zusammengefasst. Das Universitätsklinikum, Krankenhaus der Maximalversorgung in Südniedersachsen, verfügt über mehr als 40 klinische Abteilungen. Der Krankenhausplan des Landes verzeichnet für das Bezirksstellengebiet außerdem noch 21 Kliniken wie etwa die Helios Albert-Schweitzer-Klinik in Northeim, aber auch viele spezialisierte Häuser wie das Nephrologische Zentrum Niedersachsen in Hannoversch-Münden und das Diabeteszentrum in Bad Lauterberg.

Kontakt zur Bezirksstelle Göttingen

Elbinger Str. 2, 37083 Göttingen
Zuständig für Stadt- und Landkreis:
Göttingen, Holzminden, Northeim, Osterode, sowie die Orte: Seesen, Langelsheim und Lutter

Öffnungszeiten: Mo - Do 8 Uhr bis 16 Uhr, Fr 8 Uhr bis 14 Uhr

Tel.: 0551/307023-0
Fax: 0551/307023-29
E-Mail: bz.goettingen(at)aekn.de

Vorstand & Geschäftsführung

Ärztevereine

Ein Angebot für eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Wie geht gute Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker? – Fortbildung des Ärztevereins Duderstadt

Hannover, (ÄKN) — Bezirksstellen, Göttingen
Am 14. Juni 2023 referiert die Apothekerin S. Michaelis-Wemheuer über die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten. Die Fortbildung beginnt um 17 Uhr im Hotel „Zum Löwen“ in Duderstadt.
Weiterlesen
Ein Angebot für eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Fortbildung „Update angewandte Nephrologie“ beim Ärzteverein Holzminden

Hannover, Bezirksstellen, Göttingen
Der Ärzteverein Holzminden lädt für den 17. Mai 2023 um 18 Uhr zur nächsten Fortbildung ein. Professor Dr. med. Michael Koziolek, Leitender Oberarzt der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie an der Universitätsmedizin Göttingen, wird referieren.
Weiterlesen

Bezirksstelle Göttingen im YouTube-Podcast

Regionale Ansprechpartner, Beratung und Service für Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten. Die Ärztekammer Niedersachsen stellt ihre elf Bezirksstellen in elf Podcasts vor!

› Die Bezirksstelle Göttingen im YouTube-Podcast

 

 

Container (copy 1)

Medizinische Fachangestellte

Für Informationen über die Berufsausbildung der Medizinischen Fachangestellten, Rat suchende Auszubildende sowie ausbildende Ärztinnen und Ärzten steht das Team der Ausbildungsberatung bei unserer Bezirksstelle zur Verfügung.


Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildung

Die Bezirksstellen haben unter anderem die Aufgabe der Förderung der ärztlichen Fort- und Weiterbildung. Informieren Sie sich hier über unsere Fortbildungsangebote, Weiterbildungsermächtigte und deren Stellenangebote sowie weitere interessante ÄKN-Veranstaltungen aus Ihrer Region.

zur Fortbildungssuche

zur Ermächtigtensuche

zur Stellenbörse

Patienteninfo

Die Bezirksstelle hilft

Was tun bei Fragen und Problemen, die das Arzt-Patientenverhältnis betreffen, Fragen zur ärztlichen Honorargestaltung oder zur Klärung von Streitigkeiten?

Falls aus Ihrer Sicht ein Grund zur Beschwerde über Ihren Arzt oder Ihre Ärztin besteht, können Sie sich direkt an die Geschäftsstelle der Bezirksstelle wenden. Dort wird sorgfältig geprüft, ob sich die Ärztin/der Arzt im geschilderten Fall korrekt verhalten oder aber möglicherweise die Berufspflichten verletzt hat.

 

Weitere Informationen für Patienten