
In Deutschland wird immer noch zu wenig über die Einstellung zur Organspende gesprochen.
Auch mit Einführung einer Form von Widerspruchslösung ist sicher, dass Informationsbedarf in der Bevölkerung existiert und Angehörige nach wie vor bei fehlender Erklärung des Willens verunsichert sind, wenn das Thema Organspendewunsch einer/s Versterbenden auf der Intensivstation angesprochen wird.
Repräsentative Umfragen der BZgA zeigen, dass sich bisher nur 60% der Erwachsenen für eine Organspende entschieden haben, allerdings geben 40% an, dass sie ihren Wunsch zur Organspende auch dokumentiert haben Als wichtigste Ursache für die fehlende Entscheidung zu Lebzeiten für oder gegen eine Organspende ist die unzureichende Informationslage der Bevölkerung in Deutschland anzusehen. Nur etwa die Hälfte der Befragten fühlt sich selbst ausreichend informiert. Objektive Bewertungen zeigen überdies, dass der Wissensstand sogar noch wesentlich schlechter ist. Das Thema Organspende ist trotz politischer Kampagnen immer noch nicht weit genug im Bewusstsein der Bevölkerung.
Um dieses Problem von der Basis aus anzugehen, sind barrierefreie und sensibilisierende Beratungsgespräche im Rahmen der haus-/fachärztlichen Behandlung unausweichlich.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit den Experten von der DSO und Herr Dr. Logemann (Vorstandsmitglied Netzwerk der Transplantationsbeauftragten Region NORD e.V.) eine gute Basis für Beratungsgespräche im Rahmen der ärztlichen Behandlung schaffen und gemeinsam in den kollegialen Dialog treten. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Frau Dr. Renneberg (Vizepräsidentin ÄKN).
Eine Zertifizierung mit 2 Fortbildungspunkten ist erfolgt.
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025
Ort: Ärztekammer Niedersachsen, Berliner Allee 20, 30175 Hannover
Kursumfang: 18 - 19.30 Uhr
Kursgebühr: kostenfrei
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Ansprechperson für Anmeldung und Kursorganisation:
Zentrales Veranstaltungsmanagement (ZVM), Anne Hellmuth, Tel.: 0511 3802 2204, E-Mail: zvm(at)aekn.de
Fachliche Ansprechperson:
Fortbildung, Eva Govani, Tel.: 0511 3802 1405, E-Mail: fortbildung(at)aekn.de
Der Flyer zur Veranstaltung folgt.