Prävention – zentrale Aufgabe ärztlichen Handelns
Prävention und Gesundheitsförderung stellen eine zentrale ärztliche Aufgabe dar. In der ärztlichen Berufsordnung heißt es hierzu entsprechend, dass es Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte ist, das Leben zu erhalten und die Gesundheit zu schützen.
Die demografische Entwicklung der deutschen Bevölkerung bringt neben der erhöhten Lebenserwartung auch ein erhöhtes Maß an Krankheitsrisiken und Behandlungsbedarf mit sich. Nicht zuletzt deshalb haben Gesundheitsförderung und Prävention in den vergangenen Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine deutliche Aufwertung erfahren. Viele der vorherrschenden chronischen Erkrankungen können durch eine Stärkung der Gesundheit sowie durch die Reduktion bekannter Risikofaktoren abgewendet, andere in einer frühen Krankheitsphase erkannt und in ihrem Verlauf abgemildert werden.
Die Prävention dient der Verhütung von Krankheiten und zielt auf den Abbau und das frühzeitige Erkennen von Gesundheitsrisiken. Die Gesundheitsförderung richtet sich demgegenüber verstärkt auf die Unterstützung von Fähigkeiten und Möglichkeiten des einzelnen Gesunden oder Kranken. Sie umfasst ebenfalls die für die Gesundheit zuträgliche Gestaltung der Lebensbedingungen und betrifft somit über das Gesundheitswesen hinaus auch andere Politikbereiche.
Sehr herzlich lade ich Sie im Namen des Landesvorstands der Ärztekammer Niedersachsen zu einer Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft Hannover ein.
Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen
Vortragsprogramm „Prävention – zentrale Aufgabe ärztlichen Handelns“
Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft Hannover
Termin: Mittwoch, 12. März 2025, 18 Uhr bis 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Ärztekammer Niedersachsen, Berliner Allee 20, 30175 Hannover
Eine Zertifizierung mit 2 Fortbildungspunkten ist erfolgt.
Programm:
18.00 – 18.15 Uhr:
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Martina Wenker,
Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen
18.15 – 19.00 Uhr:
Zurück zur Gesundheit – Was hätte uns Leibniz vorgeschlagen?
Professor Dr. med. Axel Haverich,
Präsident der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft
19.00 – 19.45 Uhr:
Die Prävention im Fokus des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Dr. med. Fabian Feil,
Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts
19.45 – 20.30 Uhr:
Ausklang bei einem kleinen Imbiss
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Bitte senden Sie uns bei Anmeldewunsch das Anmeldeformular zu.
Ansprechperson für die Anmeldung und Kursorganisation:
Referat Zentrales Veranstaltungsmanagement (ZVM)
Anne Hellmuth
Tel. 0511 3802 2204,
E-Mail: zvm(at)aekn.de
Fachliche Ansprechperson:
Referat Fortbildung
Eva Govani
Tel. 0511 3802 1405,
E-Mail: fortbildung(at)aekn.de