
An einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) leiden nicht nur Kinder. Etwa drei Viertel der in ihrer Jugend Betroffenen macht die Krankheit auch später noch zu schaffen: Diese Menschen haben eventuell Schwierigkeiten, ihren Alltag zu organisieren, sich länger auf etwas zu konzentrieren oder vergessen zum Beispiel Termine.
Zur Eröffnung des Weser-Ems-Forums am 17. Mai 2025 im Hotel Heidegrund in Garrel (Drei-Brücken-Weg 10) wird Professor Dr. med. Kai Kahl, Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), über ADS im Erwachsenenalter sprechen.
Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag widmet sich das von den Ärztekammern der Bezirksstellen Aurich, Oldenburg, Osnabrück und Wilhelmshaven gemeinsam veranstaltete Forum vielen aktuellen Themen in 16 Seminaren: Über das Thema „Impfen im Alter? – Impfen gerade im Alter!“ referiert zum Beispiel Dr. med. Anja Kwetkat, die Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin am Klinikum Osnabrück, während die Professorin für Sportmedizin an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) Dr. med. Meike Hoffmeister der Frage nachgeht: „Muckibude oder Marathon – was hilft besser?“
Darüber, was aus pharmakologischer Sicht bei Gerinnungshemmern in der Praxis zu beachten ist, klärt Professor Dr. med. Bernhard Rauch, Direktor der Abteilung Pharmakologie und Toxikologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, auf. Die Gefäßmedizin, Kniegelenksverletzungen, der Einsatz von Cannabis in der Medizin oder die Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Ärztekammer Niedersachsen sind weitere Seminarangebote der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.
Anmeldungen für das Weser-Ems-Forum sind ab Mitte April möglich. Aufgrund der begrenzten Seminarplätze ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und der Bestätigung der Anmeldung möglich. Im Rahmen der ganztägigen Seminarveranstaltung können bis zu zehn Fortbildungspunkte erworben werden.
Informationen erteilt die Bezirksstelle Osnabrück unter der E-Mail-Adresse bz.osnabrueck(at)aekn.de.
Eine Themenübersicht mit kurzen Abstracts finden Sie hier.
Das Anmeldeformular für die Teilnahme finden Sie hier.