Zum Hauptinhalt wechseln
Presse Hannover, (ÄKN)
Weitläufiges Foyer mit dem raumfüllenden Plakat für den Niedersächsischen Digitalgipfel GesundheitFoto: N. Heusel
6. Niedersächsischer Digitalgipfel Gesundheit mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion rund um das Thema "Bessere Medizin durch Künstliche Intelligenz?"

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auf dem Weg in die ärztliche Versorgung und die Bedingungen für die Überführung in die Praxis standen im Mittelpunkt des 6. Niedersächsischen Digitalgipfels Gesundheit in Hannover. Ein Live-Mitschnitt der Tagung rund um die Frage „Bessere Medizin durch Künstliche Intelligenz?“ steht auf dem ÄKN-YouTube-Kanal zur Ansicht bereit.

Hannover, 2. Dezember 2022. Mit den Methoden, Chancen und Herausforderungen von Machine Learning im Gesundheitssektor, die Professor Dr. Nils Strodthoff von der Universität Oldenburg vorstellte, startete das Tagungsprogramm des 6. Niedersächsischen Digitalgipfels Gesundheit der Ärztekammer Niedersachsen und der Hochschule Hannover (HsH) am 30. November 2022 im Design Center an der Expo Plaza. Anwendungen auf der Schwelle in die Versorgung stellten im Verlauf der Veranstaltung unter anderem Professorin Dr. Antje Wulff von der Universität Oldenburg und Privatdozent Dr. Thomas Jack von der Medizinischen Hochschule Hannover vor, die gemeinsam ein Entscheidungssystem für die Kinderintensivmedizin entwickeln. Fortschritte in der Gastroenterologie durch KI bei Diagnosen und Therapien präsentierte Dr. med. Marcus Schmitt, Ärztlicher Direktor des Klinikums Wilhelmshaven.

Die großen Fortschritte auf dem Gebiet der KI begrüßte Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, im Rahmen der das Programm abschließenden Podiumsdiskussion: „Ich hoffe, dass die medizinischen Fachgesellschaften diesen Prozess in naher Zukunft aktiv mitgestalten, damit wir als Ärzteschaft Handlungsempfehlungen in Form von Leitlinien an die Hand bekommen, mit denen wir dann arbeiten können.“ Nicht nur positive Faktoren verknüpfte dagegen Professorin Dr. Ingrid Schneider von der Universität Hamburg mit dem künftigen Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Die Politologin warnte davor, die Technik könne zu einer zusätzlichen Arbeitsverdichtung führen: „Dann würde die KI den Ärztinnen und Ärzten die schwereren Fälle überlassen und das kann natürlich sehr belastend sein. Wenn die Technikentwicklung am Ende dazu führt, dass auf die wenigen Ärztinnen und Ärzte vielleicht noch härtere Arbeit zukommt, haben wir KI falsch integriert."

Den 6. Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit zum Thema „Bessere Medizin durch Künstliche Intelligenz“ können Sie über den YouTube-Kanal der ÄKN abrufen.

Bildunterschrift zum Pressebild und der Podiumsdiskussion auf dem 6. Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit: 

Über "Bessere Medizin durch Künstliche Intelligenz?" diskutierten (v.l.n.r.)  Dr. med. Nicole Sambruno Spannhoff als Patientenbeauftrage des Landes Niedersachsen, die Politologin Professorin Dr. phil. Ingrid Schneider von der Universität Hamburg, Professor Dr. iur. Fabian Schmieder (Vizepräsident der Hochschule Hannover) und Dr. med. Martina Wenker (Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen) mit Moderator und ÄKN-Kommunikationschef Thomas Spieker.  

Kontakt: 
Thomas Spieker, Leiter Kommunikation und Pressesprecher der Ärztekammer Niedersachsen
Telefon: 0511 380-2220, E-Mail: kommunikation(at)aekn.de

Zurück