Neues T-Rezept ab dem 8. August 2022
Ab dem 8. August gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine geänderte Vorlage für T-Rezepte aus, die Ärztinnen und Ärzte ab sofort nutzen können.
Weiterlesen
Masernschutzgesetz: Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten
Das Masernschutzgesetz gilt bereits bundesweit seit dem 1. März 2020. Mit Ablauf des 31. Juli 2022 ist nunmehr die Übergangsfrist zur Vorlage entsprechender Nachweise ausgelaufen. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in § 20 Abs. 8 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Weiterlesen
Studie zur Zufriedenheit von Hausärztinnen und Hausärzten: ÄKN bittet um rege Teilnahme!
Die ZUHARD-Arbeitsgruppe der Universität Magdeburg untersucht die berufliche Zufriedenheit von Hausärztinnen und Hausärzten in Deutschland. Dabei sollen auch besondere Belastungsfaktoren für ein ärztliches Burnout identifiziert werden.
Weiterlesen
Vorsicht vor Betrugsversuch mit falschen Rechnungen bzw. Mahnungen
Niedersächsische Ärztinnen und Ärzte berichten über Rechnungen bzw. Mahnungen der Firma humedical / ALPHA RIBS GmbH über eine Bestellung von COVID-19-Antigen-Schnelltests. Hierbei handelt es sich offenbar um einen Betrugsversuch.
Weiterlesen
Elektronisches Mitgliederportal (eÄKN) seit April im Einsatz
Die bei der Ärztekammer Niedersachsen hinterlegten Stammdaten sollen eingesehen und gegebenenfalls aktualisiert werden? Oder möchten Sie einen elektronischen Arztausweis beantragen? Dies ist seit April 2022 mit eÄKN - dem Online-Mitgliederportal der Ärztekammer Niedersachsen - schnell und einfach möglich.
Weiterlesen
Warnung: Unbekannter Arzt auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Die Ärztekammer Niedersachsen weist, wie bundesweit auch bereits weitere Ärztekammern, aufgrund zahlreicher Anfragen darauf hin, dass folgende Person nicht Mitglied der betreffenden Ärztekammer ist: (Dr. med.) Haresh Kumar.
Weiterlesen
ÄKN-Talk zu Wohnungslosenmedizin: "Wir brauchen bessere Unterbringungen für wohnungslose Menschen und gesicherte Bildungsangebote für obdachlose Kinder!"
Im 44. Live-Talk der Ärztekammer Niedersachsen stand das Thema Wohnungslosenmedizin im Fokus und die Frage, wie sich die Lebenssituation wohnungsloser Menschen nachhaltig verbessern kann. Wohnungslosigkeit könne jeden Menschen treffen, betonten die Talkgäste und forderten menschenwürdige Unterbringungen, bezahlbaren Wohnraum sowie bessere Unterstützung für wohnungslose Kinder und Jugendliche.
Weiterlesen
Wie erhalten wohnungslose Menschen eine adäquate medizinische Versorgung?
Die Ärztekammer Niedersachsen sendet die 44. Folge ihres Live-Talks am 20. Juni 2022 mit dem Fokus auf Wohnungslosenmedizin. Zu Gast sind vom Caritasverband Hannover Monika Nordhorn, Teamleitung der Straßenambulanz, und Ramona Pold, Sozialarbeiterin und Teamleitung Wohnungslosenhilfe, sowie Dr. med. Thomas Buck, Vorstandsmitglied der ÄKN und Vorsitzender der ÄKN-Bezirksstelle Hannover.
Weiterlesen
Ein wichtiges Signal für die an Long-COVID Erkrankten
Ärztekammer-Präsidentin Dr. med. Martina Wenker und ÄKN-Vorstandsmitglied Dr. med. Thomas Buck begrüßen die vom niedersächsischen Landtag bereitgestellten Mittel zur Erforschung von Long-COVID.
Weiterlesen
"Patientinnen und Patienten sollten nicht verunsichert werden"
Dr. med. Marion Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, befürchtet, das Angebot verschiedener pharmazeutischer Dienstleitungen in Apotheken könnte nicht - wie geplant - zu einer besseren Versorgung von chronisch Erkrankten führen. "Wenn das ein Meilenstein für die Patientenversorgung sein soll, dann stimmt die Richtung nicht", so Renneberg.
Weiterlesen