Statement der ÄKN zur Bilanzpressekonferenz des Landesrechnungshofs am 2. Juni 2021
Die Ärztekammer Niedersachsen errichtet an der Berliner Allee 20 in Hannover ein neues Ärztehaus für die über 43.600 Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen. Die Zentrale der ärztlichen Selbstverwaltung ist nicht nur ein reines Verwaltungsgebäude, sondern auch Seminar-, Konferenz-, Veranstaltungs- und Fortbildungszentrum, in dem jährlich unter anderem 2.200 Seminare und mehr als 10.000 Prüfungen stattfinden. Außerdem beherbergt das neue Ärztehaus das sogenannte "Ärzteparlament", die Kammerversammlung. Deren 60 Mitglieder kommen regelmäßig mit vielen weiteren Akteuren des Gesundheitswesens in Hannover zusammen, um die Weichen für die Zukunft der niedersächsischen Gesundheitsversorgung und der Ärztlichen Selbstverwaltung zu stellen.
Weiterlesen
Initiative Niedersächsischer Ethikrat: "Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz - Bildung - soziales Leben fördern"
Mit den zunehmenden Impfungen der erwachsenen Bevölkerung sind Kinder und Jugendlichen stärker in das Zentrum des Pandemiegeschehens gerückt und müssen auch deshalb im Mittelpunkt zukünftiger Maßnahmen stehen. Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen müssen möglichst umfassend verwirklicht werden.
Weiterlesen
Wie sieht eine optimale Uniklinik aus? Professor Dr. med. Frank Lammert im Interview mit dem nä
Über den Neubau des Gesundheitscampus an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), den herrschenden Ärztemangel, den Entwurf für die neue Approbationsordnung und weitere Themen sprach das niedersächsische ärzteblatt (nä) mit dem neuen Vizepräsidenten der MHH, Professor Dr. med. Dipl.-Volksw. Frank Lammert. Lammert trat das Amt zum 1. Februar 2021 an und ist für das Ressort Krankenversorgung zuständig.
Weiterlesen
Kostenrahmen für Ärztekammerneubau erweitert
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen beschließt eine Budgeterhöhung von 7,5 Millionen Euro als erweiterten Handlungsrahmen.
Weiterlesen
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen fordert eine rasche Durchimpfung der Bevölkerung, um die Pandemie zu besiegen
"Die Welt macht es uns vor, denn die hat verstanden, dass sich das Corona-Virus nicht mit Verordnungen bekämpfen lässt, sondern nur mit Impfstoff", sagte ÄKN-Präsidentin Dr. med. Martina Wenker am 13. März im Rahmen der Kammerversammlung, der Tagung des niedersächsischen Ärzteparlaments. Seit Wochen beobachte sie fassungslos, dass in Niedersachsen zu wenig geimpft werde, obwohl Impfstoff vorhanden sei.
Weiterlesen
Ärztekammerpräsidentin Dr. med. Martina Wenker und Vizepräsidentin Marion Charlotte Renneberg fordern schnelle Impfungen für die Ärzteschaft
"Der Impfstoff von AstraZeneca hat die gleiche Wirksamkeit, wie wir sie auch von den Grippeschutz-Impfungen kennen, und kann Schutz vor schweren Krankheitsverläufen bieten", kommentiert Dr. med. Martina Wenker die Debatte um die Wirksamkeit des Vektor-Impfstoffs. Das Vakzin sei von den Zulassungsbehörden sorgsam geprüft worden, so Wenker. Auch Impfreaktionen seien nichts Ungewöhnliches: "Impfreaktionen sind ein Zeichen für die gewünschte Immunreaktion des Körpers", betont Wenker und verweist darauf, dass bei den mRNA-Impfstoffen die Immunantwort bei der zweiten Impfung oft stärker ausfalle. In beiden Fällen legten sich die Symptome innerhalb weniger Tage.
Weiterlesen
ÄKN-Präsidentin im Amt bestätigt
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen hat Präsidentin Dr. med. Martina Wenker mit 45 von 58 Stimmen wiedergewählt.
Weiterlesen
Riesiges Engagement
Es sind beeindruckende Zahlen: rund 4.000 Ärztinnen und Ärzte haben sich bei der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) freiwillig gemeldet, um die Impfzentren in Niedersachsen zu unterstützen.
Weiterlesen
Auszüge aus dem Freiwilligenregister gemäß § 5(2) HKG
Informationen für untere Gesundheitsbehörden
Weiterlesen
Viele neue Köpfe ziehen ins Ärzteparlament ein
Die mehr als 43.000 Mitglieder der Ärztekammer Niedersachsen haben turnusmäßig die 60 Mitglieder der Kammerversammlung neu gewählt. Aus der Mitte des Ärzteparlaments heraus wird im kommenden Jahr die ehrenamtliche Spitze der Ärztekammer neu bestimmt.
Weiterlesen