Zum Hauptinhalt wechseln

Klinik und Praxis: Heterogene Entwicklung bei den multiresistenten Erregern

Hannover, (ÄKN) — Weiterbildung, Ärzte, Fortbildung
Surveillance zur Antibiotikaresistenz: Die Auswertung der niedersächsischen Daten für 2019 aus ARMIN (Antibiotika-Resistenz-Monitoring in Niedersachsen) liegen vor.
Weiterlesen
Professor Dr. med. Bernd Haubitz

Eine neue WBO schließt die Wahlperiode ab

Hannover, (ÄKN) — Weiterbildung, Ärzte
Der Ausschuss für Ärztliche Weiterbildung erarbeitete eine neue Weiterbildungsordnung für Niedersachsen und befasste sich mit Fragen rund um Gebietszugehörigkeit, Zulassung von Weiterbildungsstätten, Ermächtigung von Weiterbildern und Facharztprüfungen.
Weiterlesen

Herausforderungen der COVID-19-Pandemie

Hannover, (ÄKN) — Bericht zur Lage
18. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) in der 18. Wahlperiode: Die Corona-Krise erfordert Änderungen in Fortbildungsordnung und Satzung / Auf der Tagesordnung stand auch die Zukunft der Schlichtungsstelle.
Weiterlesen

Mehr Rechte und mehr Partizipation für junge Menschen in der Corona-Krise

Hannover, (INE) — Aktuelles, Politik, Ärzte
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 16. November 2020, die Perspektiven und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen.
Weiterlesen
Dr. med. Martina Wenker

Stellungnahme - Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Dr. med. Martina Wenker betont die hohe Bedeutung der AHA-Regeln für den Infektionsschutz

Hannover, Aktuelles, Presse, Politik, Patienten, Ärzte
Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Dr. med. Martina Wenker, selbst Lungenfachärztin, betont die Bedeutung der bundesweit eingeführten Maßnahmen zum Infektionsschutz wie die AHA-Regeln.
Weiterlesen

Grippeimpfung? Aber sicher! – In Ihrer Arztpraxis!

Hannover, (ÄKN) — Aktuelles, Presse, Politik
Für Grippeimpfungen in der Arztpraxis wirbt die Ärztekammer Niedersachsen: Das Kampagnen-Paket umfasst Plakate für Praxisräume und Buttons für Praxis-Webseiten als Download auf der ÄKN-Homepage. Für die niedersächsischen Ärztinnen und Ärzte steht fest, dass nur Ärztinnen und Ärzte das Impfen adäquat begleiten können.
Weiterlesen
Noch nicht nach Niedersachsen eingewandert ist die Asiatische Tigermücke („Aedes albopictus“). Ihr Aussehen ist sehr markant: Sie ist nicht größer als 1-Cent-Stück und sowohl Beine als auch Leib der Insekten sind getigert. Foto: Centers for Disease Control and Prevention

Dr. rer. nat. Masyar Monazahian: "Gefährlich wird es, wenn eine invasive Mücke auf einen an Chikungunya Erkrankten trifft"

Hannover, (ÄKN) — Aktuelles, Patienten, Ärzte
Wie gefährlich sind die in Deutschland und Niedersachsen eingewanderten Zecken und Mücken? Wer überträgt FSME, das West-Nil-Virus, das Zikavirus oder Chikungunya- und Dengue-Fieber?
Weiterlesen

40 Millionen für die Oldenburger Universitätsmedizin ermöglichen einen Aufbruch in die richtige Richtung

Hannover, (ÄKN) — Presse, Politik, Ärzte
Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, begrüßt die von Wissenschaftsminister Björn Thümler in Aussicht gestellten Mittel in Höhe von 40 Millionen Euro für den Neubau der European Medical School (EMS).
Weiterlesen
Kinder und Jugendliche gehen jetzt wieder zur Schule. In  großen Bereichen der Schulen herrscht Maskenpflicht. Foto: Katharina/stock.adobe.com

COVID-19: Die Rolle der Kinder

Hannover, (ÄKN) — Politik, Patienten, Ärzte
Das Ansteckungs- und Verbreitungspotenzial von Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf das SARS-CoV-2-Virus ist noch immer umstritten: Die Öffnung von Schulen, Kitas und Krippen stellen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf die Probe.
Weiterlesen

Initiative Niedersächsischer Ethikrat: Perspektiven für junge Menschen in der Coronakrise

Hannover, (ÄKN) — Politik, Patienten, Ärzte
Schulschließungen und Lernrückstände durch die Coronakrise sind nur zwei Beispiele für die schwierige Situation junger Menschen. Am 3. September traf sich die "Initiative Niedersächsischer Ethikrat" im Landtag. Thema waren Probleme, die durch die Coronakrise verursacht wurden.
Weiterlesen