Das Kurskonzept basiert auf dem "(Muster-)Kursbuch Ärztliches Qualitätsmanagement" (auf Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018) der Bundesärztekammer und umfasst sechs Module.
Gemäß der im November 2005 veröffentlichten "Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)" müssen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Blut/Blutprodukte anwenden, einen (ärztlichen) Qualitätsbeauftragten benennen
Kurs für Absolventen der Kurse "Ärztliches Qualitätsmanagement"
Die Ausbildung zum Systemauditor richtet sich an Absolventen des ZQ-Kursprogramms "Ärztliches Qualitätsmanagement".
Die medizinische Ersteinschätzung von Beschwerden und Notfällen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe im Alltag eines jeden Praxisteams, um weitere Maßnahmen entsprechend einzuleiten.
Die gekonnte Moderation der MMK ist entscheidend für eine zielführende und konstruktive Diskussion, ausgeglichene Redeanteile der Teilnehmenden und eine lösungsorientierte Gesprächsatmosphäre ohne Bloßstellungen oder Schuldzuweisungen.
Was erwartet Sie und Ihr Praxisteam? Aufbauend auf der Organisationserfahrung der Projektpartner wird der Kurs eine Mischung zwischen Theorie aus dem Bereich Zwischenfallmanagement und realistischen Notfallsituationen sein.
Qualität und Sicherheit gehören zu den essentiellen Grundanforderungen in der Patientenversorgung. Aber: die gesundheitspolitische Intention und die Ziele für die Organisationen kennen, ist eine Sache, die erfolgreiche, von allen getragene Umsetzung in Alltagshandeln, die andere.
Das ärztliche Peer Review ist im Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer "[…] definiert als kritische (Selbst-)Reflexion des ärztlichen Handelns im Dialog mit Fachkollegen - unter Verwendung eines strukturierten Verfahrens mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung". Oder kurz gesagt: etwas mit seinesgleichen überdenken!