Presse

Hannover,

Feuerwerk – eine Tradition mit schweren Folgen

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Insbesondere Verletzungen durch Böller und Raketen ziehen zum Teil lebenslange Folgen nach sich. Die Ärztekammer Niedersachsen plädiert für ein Umdenken.

Foto: JFsPic – stock.adobe.com

Hannover, 27. Dezember 2024. Feuerwerk ist für viele ein Brauch, der zu Silvester einfach dazugehört. Dabei ist es gerade die private Knallerei, bei der es immer wieder zu schweren Verletzungen kommt. Auch Kinder und Jugendliche sind hiervon betroffen. „Wir sehen um den Jahreswechsel herum eine deutlich erhöhte Zahl von durch Feuerwerkskörper verursachten Brandverletzungen. In den meisten Fällen sind die Verletzungen so schwer, dass unsere Patientinnen und Patienten lebenslange Folgen davontragen“, erläutert Dr. med. Mechthild Sinnig, Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie und Ärztliche Leiterin des Zentrums für schwerbrandverletzte Kinder im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover. Das Zentrum ist das größte seiner Art in Norddeutschland.

Verletzungen dieser Art sind aber nicht die einzigen gesundheitlichen Risiken, die Böller und Raketen mit sich bringen. Durch das Feuerwerk werden in Deutschland laut Umweltbundesamt jährlich 2.050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was etwa die Lungengesundheit gefährdet. Zusätzlich drohen durch den damit verbundenen Lärm zum Teil dauerhafte Hörschäden. „Eine solch enorme Belastung für unsere Gesundheit lässt sich nicht mit Tradition begründen. Wir müssen hier dringend umdenken und neue Wege finden, den Jahreswechsel auf eine gesündere Art und Weise zu feiern“, fasst Dr. med. Martina Wenker, Lungenfachärztin und Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) zusammen. Die ÄKN fordert, dass Böller und Raketen zukünftig ausschließlich durch Personen mit entsprechender Fachkunde verwendet werden dürfen. So könne die Tradition in einem deutlich geringeren Rahmen fortgeführt und somit die gesundheitlichen Risiken entscheidend minimiert werden.

Bildmaterial
Auf Anfrage an kommunikation(at)aekn.de stellen wir Ihnen gern Bildmaterial zur Verfügung.

Über die Ärztekammer Niedersachsen: 
Die Ärztekammer Niedersachsen ist die standesrechtliche Vertretung der rund 46.000 Ärztinnen und Ärzte im Flächenland Niedersachsen. Sie nimmt in Selbstverwaltung öffentliche Aufgaben im Gesundheitswesen wahr und erfüllt zugleich weisungsgebunden staatliche Aufgaben. Außerdem setzt sie sich für eine qualitativ hochwertige ärztliche Fort- und Weiterbildung ein und betreut die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten. 

Sie möchten von der Ärztekammer auf dem Laufenden gehalten werden? 
Dann folgen Sie der ÄKN auf Facebook, LinkedIn, Instagram und/oder abonnieren Sie den  ÄKN-YouTube-Kanal und/oder den ÄKN-Newsletter.

Kontakt:

Ärztekammer Niedersachsen, Referat Gesundheitspolitik und Kommunikation
Niko Gerdau
Pressesprecher 
Telefon: 0511 3802 2102
E-Mail: kommunikation(at)aekn.de

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
Sanna Hoffmann
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 0511 8115 1133
Mobil: 0151 2127 8113

Suche schließen
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen