Wie erhalten wohnungslose Menschen eine adäquate medizinische Versorgung?
Sehen Sie die 44. Folge des ÄKN-Live-Talks vom 20. Juni zum Thema Wohnungslosenmedizin. Zu Gast waren vom Caritasverband Hannover Monika Nordhorn, Teamleitung der Straßenambulanz und Ramona Pold, Sozialarbeiterin und Teamleitung Wohnungshilfe sowie Dr. med. Thomas Buck, ÄKN-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der ÄKN-Bezirksstelle Hannover.
Thematisch ging es u. a. um die Lebenswirklichkeiten von wohnungslosen Menschen und die Konsequenzen von Wohnungslosigkeit für die gesundheitliche Versorgung. Nordhorn und Pold haben von ihren Erfahrungen in der Betreuung wohnungsloser Menschen erzählt und Einblicke in die Arbeit der Straßenambulanz Hannover gegeben. Im Fokus des Gesprächs standen häufige Krankheitsbilder von Wohnungslosen, Herausforderungen und auch Vorurteile, mit denen wohnungslose Menschen tagtäglich konfrontiert sind.
Kinder- und Jugendarzt Buck erzählte, inwiefern auch Kinder und Jugendliche von Wohnungslosigkeit oder auch von Armut betroffen sind. Auch welche Konsequenzen eine Wohnungslosigkeit im jungen Alter für den weiteren Lebensverlauf junger Menschen haben kann, war Thema.
Darüber hinaus geht es auch um Lösungen für die Zukunft und die Frage: Was muss sich ändern, um die Situation wohnungsloser Menschen nachhaltig zu verbessern?
Wie die bisherigen Talks wurde auch dieser in Gebärdensprache übersetzt.
Sehen Sie alle Folgen des Livetalks auf dem Youtube-Kanal der Ärztekammer Niedersachsen.