Das neue „ärzteblatt“ ist da

Mehr als 100 Studierende der Medizinstudiengänge in Göttingen, Hannover und Oldenburg mit Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit haben an einer Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Allgemeinmedizin in der Ärztekammer Niedersachsen teilgenommen. Ein weiteres Symposium zur Thematik der „Ärztlichen Verantwortung am Lebensende“ und Fragen der Berufsethik war der Novemberkammerversammlung der ÄKN vorangestellt. Berichte dazu sowie zu vielen Fortbildungen und weiteren Themen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des „niedersächsischen ärzteblatts“ (nä).
> Ärzteblatt ansehen

Prävention als ärztliche Aufgabe

Prävention und Gesundheitsförderung stellen eine zentrale ärztliche Aufgabe dar. Die demografische Entwicklung hierzulande bringt neben der erhöhten Lebenserwartung auch ein größeres Maß an Krankheitsrisiken mit sich. Nicht zuletzt deshalb haben Gesundheitsförderung und Prävention in den vergangenen Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren. Die ÄKN veranstaltet am 12. März 2025 zu diesen Themen in Kooperation mit der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft Hannover eine Fortbildung: Referieren werden Professor Dr. med. Axel Haverich, Präsident der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, und der Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts Dr. med. Fabian Feil.
> Weiterlesen

Fortbildung auf Langeoog 2025

Für einige der Langeooger Forbildungswochen der Ärztekammer Niedersachsen sind die Anmeldungen bereits gestartet. Im Mittelpunkt der 52. Psychotherapiewoche steht zum Beispiel das Thema „Miteinander im Wandel – Facetten des Lebens“. Weitere Informationen und Formulare zur Anmeldung finden Sie hier:
> Weiterlesen

Corona-Fortbildungspunkte verfallen zum 01.03.

Während der Corona-Pandemie wurden den niedersächsischen Ärztinnen und Ärzten für das Jahr 2020 pauschal 50 Fortbildungspunkte auf den Fortbildungskonten gutgeschriebenen. Diese Fortbildungspunkte fallen nach dem 1. März 2025 aus der 5-Jahres-Betrachtung heraus. Sie können dann im Laufe des Jahres nicht mehr für die Ausstellung eines Fortbildungszertifikats berücksichtigt werden.
> Weiterlesen

ÄKN Aktuell

Mit einem neuen Konzept möchte das Kompetenzzentrum Ärztliche Weiterbildung der Ärztekammer Niedersachsen einen regelmäßigen fachlichen und organisatorischen Austausch in der Weiterbildungszeit initiieren. Bei diesen Treffen kommen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und mindestens ein Mentor zusammen.

Weiterlesen

Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilsberufe geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) entwendet worden. D-Trust ist als Dienstleister für mehrere Landesärztekammern in Deutschland tätig,…

Weiterlesen

Das Bewerbungsverfahren für die im Rahmen der Landarztquote in Niedersachsen vergebenen Studienplätze geht in die dritte Runde. Wer sich für einen dieser 60 Studienplätze interessiert, kann sich ab dem 1. Februar 2025 online über die Website des Niedersächsischen Zweckverbandes zur Approbationserteilung (NiZzA) bewerben.

Weiterlesen
Das Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven

Gemeinsamer Neujahrsempfang der Wilhelmshavener Bezirksstellen der Ärztekammer Niedersachsen und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen am 29. Januar 2025: Eine Ansprache wird Armin Schönfelder, Erster Stadtrat der Stadt Wilhelmshaven und Aufsichtsratsvorsitzender der Klinikum Wilhelmshaven gGmbH, halten.

Weiterlesen
v.l.: Dr. Stephan Hofmeister, Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe; Olaf Lies, Niedersächsischer Wirtschaftsminister; Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen; Robert Marlow, Präsident der Freien Berufe Niedersachsen und der Architektenkammer Niedersachsen und Prof. Dr. Javier Revilla Diez, Universität Köln. Foto: Kai Uwe Knoth

Zum ersten Mal lud der Verband der Freien Berufe im Lande Niedersachsen e. V. (FBN) zum Neujahrsempfang in Räumlichkeiten der Ärztekammer Niedersachsen ein.

Weiterlesen
Feuerwerksbatterie und Knallerreste nach einer Silvesternacht

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Insbesondere Verletzungen durch Böller und Raketen ziehen zum Teil lebenslange Folgen nach sich. Die Ärztekammer Niedersachsen plädiert für ein Umdenken.

Weiterlesen
Ein symbolisches Herz wird überreicht

Eine Widerspruchslösung bei Organspenden könnte noch vor den anstehenden Neuwahlen beschlossen werden. Die Ärztekammer Niedersachsen unterstützt den Vorstoß.

Weiterlesen
Die Delegierten der Kammerversammlung stimmen ab

Die Anerkennung der beruflichen Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten aus Drittstaaten erfolgt in Deutschland durch ein abgestuftes Verfahren, welches die Zulassungsbehörden zunehmend vor immer größere Herausforderungen stellt. Um Patientenschutz zu gewährleisten sowie ein schlankeres und gleichzeitig verlässlicheres Verfahren zu ermöglichen,…

Weiterlesen

Im Rahmen des Auswahlverfahrens, bei dem in Niedersachsen 60 Medizinstudienplätze für künftige Hausärztinnen und -ärzte im ländlichen Raum reserviert werden, konnten alle Plätze besetzt werden: Die stellvertretende ÄKN-Präsidentin Dr. med. Marion Charlotte Renneberg freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Bewerbungsrunde.

Weiterlesen
Social-Media-Kanäle der Ärztekammer Niedersachsen

Neuigkeiten und Informationen aus der Ärztekammer Niedersachsen finden Sie jetzt auch auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Xing und Instagram. Darüber hinaus ist die ÄKN wie bisher auf Facebook vertreten.

Weiterlesen
Suche schließen
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen