Die niedersächsischen Delegierten fordern zum 126. Deutschen Ärztetag in Bremen eine bessere ärztliche Versorgung der Bevölkerung durch weniger Bürokratie
Die niedersächsische Abordnung und ihre Delegationsleiterin Dr. med. Marion Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, reisen mit verschiedenen gesundheitspolitischen Forderungen zum 126. Deutschen Ärztetag in Bremen, der morgen beginnt: Die Delegierten fordern unter anderem, die bürokratischen Auflagen für den Gesundheitssektor zu reduzieren.
Weiterlesen
Hilfe für Menschen ohne Platz in der medizinischen Regelversorgung
Wie Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen wieder in die Regelversorgung zurückgeführt werden können und welche Forderungen an die Politik gestellt werden, stand im Zentrum des Festakts "20 Jahre medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen in Hannover".
Weiterlesen
ÄKN-Talk zu Suchtprävention: "Wir brauchen eine ehrliche Haltung gegen Drogen"
Hannover,
(ÄKN)
Presse
Welche Rolle spielen die Pandemie und das soziale Umfeld und inwiefern äußert sich Sucht bei Kindern und Erwachsenen anders? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des jüngsten ÄKN-Live-Talks mit Jenny Lehnert-Ott, Suchttherapeutin und Leiterin Prävention der Suchtberatungsstelle prisma gGmbH, und Dr. med. Frank Fischer, Leiter der Sucht- und Traumatherapiestation "Teen Spirit Island" des Kinderkrankenhauses AUF DER BULT in Hannover.
Weiterlesen
Gesundheitspreis 2022 – Jetzt mitmachen!
Hannover,
(LVG & AFS Nds. e. V.)
Ärzte
Der Niedersächsische Gesundheitspreis geht in die nächste Runde: Es werden vorbildhafte Praxisbeispiele gesucht und ausgezeichnet, die mit überzeugenden Ansätzen zur Weiterentwicklung der Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung in Niedersachsen beitragen und zur Nachahmung anregen.
Weiterlesen
Wie äußert sich Alkohol- und Drogenabhängigkeit und was können Betroffene tun?
Die 41. Folge des Live-Talks der Ärztekammer Niedersachsen am Montag, den 16. Mai 2022, ab 17.30 Uhr widmet sich anlässlich der Aktionswoche Alkohol den Themen Alkohol- und Drogenabhängigkeit, Suchthilfe und -prävention. Zu Gast im Studio sind Jenny Lehnert-Ott, Suchttherapeutin und Leiterin Prävention der Suchtberatungsstelle prisma gGmbH, sowie Dr. med. Frank Fischer, Leiter der Sucht- und Traumatherapiestation „Teen Spirit Island“ des Kinderkrankenhauses AUF DER BULT in Hannover.
Weiterlesen
„Wir brauchen auf alkoholhaltigen Getränken eine explizite Warnung vor den gesundheitlichen Gefahren"
Hannover,
(ÄKN)
Aktuelles
Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, fordert zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche Alkohol, auf alkoholhaltigen Getränken vor dem gesundheitsschädigenden Potenzial von Alkohol zu warnen.
Weiterlesen
"Mit Omikron hat sich die Welt ein bisschen verändert"
Über sinkende Inzidenzen, Coronamüdigkeit und seltenere Langzeitfolgen bei der Virusvariante Omikron sprach der Pneumologe Professor Dr. med. Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover bei der jüngsten Folge des Live-Talks "Zur Sache Corona".
Weiterlesen
Ausblick auf die nächsten Monate: Wie geht es weiter mit der Pandemie?
Neue Folge des ÄKN-Live-Talks "Zur Sache Corona" am 9. Mai 2022: Im ÄKN-Studio ist Professor Dr. med. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), zu Gast und spricht unter anderem über die Langzeitfolgen der COVID-19-Variante Omikron.
Weiterlesen
"Wir fordern den sofortigen Stopp des Kriegs in der Ukraine und das Einhalten der Genfer Konventionen"
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen ist fassungslos über die Angriffe auf medizinische Einrichtungen in der Ukraine und die an der Zivilbevölkerung verübten Verbrechen. Die Delegierten der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) haben in ihrer heutigen Sitzung daher einstimmig eine Resolution verabschiedet. Darin fordern sie den sofortigen Stopp des Kriegs und das Einhalten der Genfer Konventionen.
Weiterlesen
"Bitte bleiben Sie vorsichtig"
Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) bittet zum Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zum Schutz aller Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen die Landesgeschäftsstelle in Hannover oder eine der elf regionalen ÄKN-Bezirksstellen aufsuchen, weiterhin um das freiwillige Tragen einer Schutzmaske.
Weiterlesen