Übergewichtiger Junge liegt schlapp auf einem Sofa, trinkt COla und isst Fast Food

Zu viele Kinder und Jugendliche haben Übergewicht und bewegen sich zu wenig. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert von der künftigen Bundesregierung Strategien zum Gesundheitsschutz.

Weiterlesen
Gemeinsame Freude über die verdiente Auszeichnung: Diana Diere Ater Joseph und Dr. med. Florian Gottesleben mit Dr. med. Johannes Herzog, Vorsitzender der ÄKN-Bezirksstelle Lüneburg (Mitte).

Diana Diere Ater Joseph aus Buchholz und Dr. med. Florian Gottesleben sind seit Jahren ehrenamtlich im Ausland tätig und versorgen Patientinnen und Patienten in Afrika und Asien. Die Ärztekammer Niedersachsen zeichnet sie dafür mit der Ehrenplakette aus.

Weiterlesen

Geplante Satzungsänderung

Für die Beschlussfassung in der Kammerversammlung am 29. März 2025 sind Änderungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen vorgesehen.

Weiterlesen
Krebrisiko durch Alkohol

Anlässlich des 25. Weltkrebstages am 4. Februar fordert die Ärztekammer Niedersachsen mehr Aufklärung über Krebsrisiken – insbesondere auch bei Alkohol. Auch die Angebote zur Früherkennung müssen weiter ausgebaut werden.

Weiterlesen

Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilberufsausweise geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) entwendet worden.

Weiterlesen
Dr. med. Andreas Philippi, niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Meike Meyer-Wrobel, Geschäftsführerin des Niedersächsischen Zweckverbands zur Approbationserteilung, Professor Dr. med. Nils Schneider, MPH, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und Dr. med. Marion Charlotte Renneberg, stellvertretende ÄKN-Präsidentin und Hausärztin (v. l.)

Das Bewerbungsverfahren für die im Rahmen der Landarztquote in Niedersachsen zu vergebenden Studienplätze geht in die dritte Runde. Wer sich für einen der 60 Studienplätze interessiert, kann sich vom 1. bis zum 28. Februar darauf bewerben.

Weiterlesen
Leo Oks (l.) erhielt von der Hildesheimer Bezirksstellenvorsitzenden Dr. med. Dorothea Mordeja die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen.

Afrika, Asien und Europa: Der Arzt Leo Oks hat in den vergangenen mehr als 30 Jahren unzählige Einsätze als Helfer in ärmeren Ländern übernommen. Für sein großes Engagement ehrte ihn die Bezirksstellenvorsitzende Dr. med. Dorothea Mordeja mit der höchsten Auszeichnung der niedersächsischen Ärzteschaft.

Weiterlesen

Mit einem neuen Konzept möchte das Kompetenzzentrum Ärztliche Weiterbildung der Ärztekammer Niedersachsen einen regelmäßigen fachlichen und organisatorischen Austausch in der Weiterbildungszeit initiieren. Bei diesen Treffen kommen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und mindestens ein Mentor zusammen.

Weiterlesen

Das Bewerbungsverfahren für die im Rahmen der Landarztquote in Niedersachsen vergebenen Studienplätze geht in die dritte Runde. Wer sich für einen dieser 60 Studienplätze interessiert, kann sich ab dem 1. Februar 2025 online über die Website des Niedersächsischen Zweckverbandes zur Approbationserteilung (NiZzA) bewerben.

Weiterlesen
Feuerwerksbatterie und Knallerreste nach einer Silvesternacht

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Insbesondere Verletzungen durch Böller und Raketen ziehen zum Teil lebenslange Folgen nach sich. Die Ärztekammer Niedersachsen plädiert für ein Umdenken.

Weiterlesen
Suche schließen
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen