Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung erfolgreich umzusetzen und Qualitätsmanagement als umfassenden Managementansatz zu begreifen, gelingt am besten mit entsprechender Qualifikation.
- Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch positionieren,
- Führungsinstrumente gezielt einsetzen und
- effiziente Managementsysteme nachhaltig in der Organisation implementieren,
das sind Herausforderungen, auf die speziell Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihrer Ausbildung wenig oder gar nicht vorbereitet wurden. Während in den Krankenhäusern die aktive Mitwirkung im Qualitätsmanagement bzw. die erfolgreiche Abteilungsleitung im Vordergrund stehen, sind die Praxisinhaberinnen und -inhaber gleichzeitig Unternehmerinnen und Unternehmer und müssen sowohl den qualitativen wie auch den wirtschaftlichen Erfolg sichern. Medizinische Fachangestellte und weitere Gesundheitsberufe sind somit gefragt, die Managementkonzepte aktiv mitzugestalten oder auch eine verantwortliche Rolle als Qualitätsmanagementbeauftragte zu übernehmen.
Für diese Bandbreite bietet das ZQ diverse Kurs- und Veranstaltungskonzepte an. Neu dabei sind - neben dem "Erfahrungsaustausch Morbiditäts- & Mortalitätskonferenzen" der Kurs "Morbiditäts- & Mortalitätskonferenzen: Erfolgsfaktor Moderation" sowie die aktualisierte Kursreihe "Ärztliches Qualitätsmanagement".
Bei Rückfragen und Wünschen zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Das Kurskonzept basiert auf dem “(Muster-) Kursbuch Ärztliches Qualitätsmanagement auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018” der Bundesärztekammer und umfasst sechs Module.
Die Ausbildung zur Sytemauditorin/zum Systemauditor richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Kursprogramms "Ärztliches Qualitätsmanagement".
Der Umgang mit angespannten Patienten und die Bewältigung von aggressiven Situationen gehören längst zum Arbeitsalltag in Arztpraxen und Kliniken. Die Vorbereitung auf konfliktträchtige Situationen hilft Ihnen und Ihren Mitarbeitenden diese zu meistern und deeskalierend zu wirken.
Die medizinische Ersteinschätzung von Beschwerden und Notfällen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe im Alltag eines jeden Praxisteams, um weitere Maßnahmen einzuleiten.
Die gekonnte Moderation der MMK ist entscheidend für eine zielführende und konstruktive Diskussion, ausgeglichene Redeanteile der Teilnehmenden und eine lösungsorientierte Gesprächsatmosphäre ohne Bloßstellungen oder Schuldzuweisungen.
In diesem Seminar werden den Teilnehmenden die Grundlagen zielgerichteter und erfolgreicher Moderation für den Berufsalltag sowie Tipps und Tricks für die Praxis vermittelt.
Das ärztliche Peer Review ist im Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer "[…] definiert als kritische (Selbst-)Reflexion des ärztlichen Handelns im Dialog mit Fachkollegen - unter Verwendung eines strukturierten Verfahrens mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung". Oder kurz gesagt: Etwas mit seinesgleichen überdenken!
Gemäß der aktuellen "Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten" (Richtlinie Hämotherapie) müssen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Blut/Blutprodukte anwenden, einen (ärztlichen) Qualitätsbeauftragten benennen.