Aktuelles

Hannover,

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz: Architektenkammer und Ärztekammer fordern konsequenten Hitzeschutz in Städten

Der Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Hitze- und Trockenperioden werden intensiver und gefährden besonders in dicht bebauten und stark versiegelten Städten die Gesundheit der Menschen.

Foto: Nathaphong – adobestock.com

Städte müssen dringend widerstandsfähiger gegenüber Hitze und Klimafolgen werden – das fordern die Architektenkammer Niedersachsen (AKNDS) und die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) anlässlich des gemeinsamen Hitzeschutzsymposiums am 21. Mai 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Ärztekammer Niedersachsen in Hannover. Die Veranstaltung ist eine Aktion im Vorfeld des bundesweiten Hitzeaktionstags am 4. Juni 2025.

Unter dem Titel „Klimafolgen gemeinsam bewältigen – Gesundheitsversorgung und Hitzeschutz in der gebauten Umwelt gestalten“ machen Expertinnen und Experten aus Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Medizin deutlich, wie ernst die Lage für die öffentliche Gesundheit bereits heute ist. Die Niedersächsischen Minister Meyer (Umwelt) und Dr. Philippi (Gesundheit) sendeten ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Die Klimakrise ist längst eine Gesundheitskrise“, betont Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen. „Im Sommer sehen wir, dass gesundheitliche Beschwerden und auch Todesfälle in besonders heißen Wochen höher sind als in kühleren Wochen. Insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen und andere vulnerable Gruppen ist Hitze eine große Belastung und ein großes gesundheitliches Risiko.“

Der Klimawandel zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Hitze- und Trockenperioden werden intensiver und gefährden besonders in dicht bebauten und stark versiegelten Städten die Gesundheit der Menschen. Für das Jahr 2024 geht das Robert Koch-Institut von 3.000 hitzebedingten Sterbefällen in Deutschland aus1 – besonders gravierend in den urbanen Ballungsräumen – und dies sind nur die offiziellen Zahlen Bis zum Jahr 2050 sollen knapp 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben und Europa erwärmt sich dabei stärker als jeder andere Kontinent.

Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, fordert deshalb ein entschlossenes Handeln der Kommunen: „Städtebau und Architektur spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz vor Hitze. Es braucht dringend mutige Entscheidungen für mehr Grünflächen, Entsiegelung und klimaangepasstes Bauen. Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner sind bereit, die Kommunen hierbei fachlich zu unterstützen – jetzt müssen Politik und Verwaltung diese Herausforderung priorisieren!“

Die Architektenkammer und Ärztekammer Niedersachsen appellieren mit ihrem Symposium gemeinsam an alle Entscheidungsträger, Klimaschutz und Gesundheitsschutz unverzüglich und konsequent zusammenzudenken.

 

Quellen
Robert Koch-Institut, Hitze und Übersterblichkeit in Deutschland KW 15 bis 28/2024
https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/Bericht_Hitzemortalitaet.html
 

Bildmaterial
Auf Anfrage an kommunikation(at)aekn.de stellen wir Ihnen gern Bildmaterial zur Verfügung.

Über die Ärztekammer Niedersachsen
Die Ärztekammer Niedersachsen ist die standesrechtliche Vertretung der rund 47.000 Ärztinnen und Ärzte im Flächenland Niedersachsen. Sie nimmt in Selbstverwaltung öffentliche Aufgaben im Gesundheitswesen wahr und erfüllt zugleich weisungsgebunden übertragene staatliche Aufgaben. Außerdem setzt sie sich für eine qualitativ hochwertige ärztliche Fort- und Weiterbildung ein und betreut die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten.

Neuigkeiten und Informationen aus der Ärztekammer Niedersachsen finden Sie auch auf InstagramFacebook LinkedIn und YouTube. Abonnieren Sie gerne auch den ÄKN-Newsletter.

 

Kontakt

Referat Gesundheitspolitik und Kommunikation
Monika Schröder
Referentin
Telefon: 0511 3802 2102
E-Mail: kommunikation(at)aekn.de

 

 

Suche schließen
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen