Zum Hauptinhalt wechseln

Neben regionalen Zentren wie Cloppenburg, Delmenhorst, Vechta und Westerstede gehört zur Bezirksstelledie Stadt Oldenburg mit ihrer historischen Kulisse. Die Bezirksstelle Oldenburg betreut derzeit 4.829 Mitglieder. Oldenburg ist eine moderne Universitätsstadt mit mehr als 160.000 Einwohnern (darunter ca. 11.000 Studenten), die kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Bezirks ist. Die St. Lambertikirche, das Schloss, die sechs noch erhaltenen klassizistischen Kavaliershäuser und der Hafen sind unbedingt einen Besuch wert.

Durch einen Ausbildungsverbund mehrerer Kliniken hat die Ausbildung von Ärzten im Bereich der Bezirksstelle Oldenburg einen hohen Stellenwert. Eine optimale stationäre Versorgung der Patientinnen und Patienten ist durch die zahlreichen Kliniken in Oldenburg und in den regionalen Zentren mit einer Vielzahl von verschiedenen Fachabteilungen gewährleistet. Die Bedeutung des Standortes Oldenburg wird zudem durch die 2012 gegründete European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) an der Universität Oldenburg nochmals unterstrichen und ist ein wissenschaftlicher und ökonomischer Fingerzeig in die Zukunft für die gesamte Region. Als Grundpfeiler einer wohnortnahen ambulanten Versorgung sehr unterschiedlicher Personengruppen setzen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit ihrer medizinisch-fachlichen Kompetenz den Standard.


Kontakt zur Bezirksstelle Oldenburg

Amalienstr. 1, D-26135 Oldenburg
Zuständig für Stadt- und Landkreis:
Ammerland, Cloppenburg, Delmenhorst, Oldenburg und Vechta

Öffnungszeiten: Mo - Do 8 Uhr bis 16 Uhr, Fr 8 Uhr bis 14 Uhr

Tel.: 0441/205225-0
Fax: 0441/205225-29
E-Mail: bz.oldenburg(at)aekn.de

Vorstand & Geschäftsführung

Ärztevereine


Zugang zu den Festsälen der Weser-Ems-Hallle in Oldenburg

Einladung zum festlichen Ball des Ärztevereins Oldenburg am 27. Januar 2024

Hannover, (ÄKN) — Bezirksstellen, Oldenburg
Der Oldenburger Ärzteverein lädt für den 27. Januar 2024 wieder zum Ball in die oberen Festsäle der Weser-Ems-Halle ein. Karten können ab sofort über die eigens geschaltete Website des Balls bestellt werden.
Weiterlesen
Das Gebäude der Ärztekammer-Bezirksstelle in Oldenburg

Fortbildung in Oldenburg zu modernen regenerativen und rekonstruktiven Verfahren in der Orthopädie

Hannover, (ÄKN) — Bezirksstellen, Oldenburg
Der Ärzteverein Oldenburg-Stadt und die Medizinische Gesellschaft Oldenburg laden für den 6. Dezember zu einer Fortbildung ins Ärztehaus ein. Der Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg Univ.-Professor Dr. med. Max Ettinger spricht unter anderem über den Einsatz von Robotik, 3D-Druck und regenerativer Knorpeltherapie in der Orthopädie.
Weiterlesen
Die Veranstalter zum begrüßen die Teilnehmenden zum 23. Oldenburger Ärztetag

23. Oldenburger Ärztetag zum Thema „Neue Entwicklungen in der Geriatrie“

Hannover, (ÄKN) — Bezirksstellen, Oldenburg, Aktuelles, Ärzte
Geriatrische Versorgung mit Ansehen der Person: 23. Oldenburger Ärztetag der ÄKN-Bezirksstelle Oldenburg in Bad Zwischenahn: Im Mittelpunkt der ganztägigen Fortbildung stand die Altersmedizin.
Weiterlesen


Container (copy 1)

Fort- und Weiterbildung

Die Bezirksstellen haben unter anderem die Aufgabe der Förderung der ärztlichen Fort- und Weiterbildung. Informieren Sie sich hier über unsere Fortbildungsangebote, Weiterbildungsermächtigte und deren Stellenangebote sowie weitere interessante ÄKN-Veranstaltungen aus Ihrer Region.

zur Fortbildungssuche

zur Ermächtigtensuche

zur Stellenbörse

Patienteninfo

Die Bezirksstelle hilft

Was tun bei Fragen und Problemen, die das Arzt-Patientenverhältnis betreffen, Fragen zur ärztlichen Honorargestaltung oder zur Klärung von Streitigkeiten?

Falls aus Ihrer Sicht ein Grund zur Beschwerde über Ihren Arzt oder Ihre Ärztin besteht, können Sie sich direkt an die Geschäftsstelle der Bezirksstelle wenden. Dort wird sorgfältig geprüft, ob sich die Ärztin/der Arzt im geschilderten Fall korrekt verhalten oder aber möglicherweise die Berufspflichten verletzt hat.

 

Weitere Informationen für Patienten