Übergewichtiger Junge liegt schlapp auf einem Sofa, trinkt COla und isst Fast Food

Zu viele Kinder und Jugendliche haben Übergewicht und bewegen sich zu wenig. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert von der künftigen Bundesregierung Strategien zum Gesundheitsschutz.

Weiterlesen
Gemeinsame Freude über die verdiente Auszeichnung: Diana Diere Ater Joseph und Dr. med. Florian Gottesleben mit Dr. med. Johannes Herzog, Vorsitzender der ÄKN-Bezirksstelle Lüneburg (Mitte).

Diana Diere Ater Joseph aus Buchholz und Dr. med. Florian Gottesleben sind seit Jahren ehrenamtlich im Ausland tätig und versorgen Patientinnen und Patienten in Afrika und Asien. Die Ärztekammer Niedersachsen zeichnet sie dafür mit der Ehrenplakette aus.

Weiterlesen
Krebrisiko durch Alkohol

Anlässlich des 25. Weltkrebstages am 4. Februar fordert die Ärztekammer Niedersachsen mehr Aufklärung über Krebsrisiken – insbesondere auch bei Alkohol. Auch die Angebote zur Früherkennung müssen weiter ausgebaut werden.

Weiterlesen

Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilberufsausweise geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) entwendet worden.

Weiterlesen
Leo Oks (l.) erhielt von der Hildesheimer Bezirksstellenvorsitzenden Dr. med. Dorothea Mordeja die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen.

Afrika, Asien und Europa: Der Arzt Leo Oks hat in den vergangenen mehr als 30 Jahren unzählige Einsätze als Helfer in ärmeren Ländern übernommen. Für sein großes Engagement ehrte ihn die Bezirksstellenvorsitzende Dr. med. Dorothea Mordeja mit der höchsten Auszeichnung der niedersächsischen Ärzteschaft.

Weiterlesen
Feuerwerksbatterie und Knallerreste nach einer Silvesternacht

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Insbesondere Verletzungen durch Böller und Raketen ziehen zum Teil lebenslange Folgen nach sich. Die Ärztekammer Niedersachsen plädiert für ein Umdenken.

Weiterlesen
Ein symbolisches Herz wird überreicht

Eine Widerspruchslösung bei Organspenden könnte noch vor den anstehenden Neuwahlen beschlossen werden. Die Ärztekammer Niedersachsen unterstützt den Vorstoß.

Weiterlesen
Die Delegierten der Kammerversammlung stimmen ab

Die Anerkennung der beruflichen Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten aus Drittstaaten erfolgt in Deutschland durch ein abgestuftes Verfahren, welches die Zulassungsbehörden zunehmend vor immer größere Herausforderungen stellt. Um Patientenschutz zu gewährleisten sowie ein schlankeres und gleichzeitig verlässlicheres Verfahren zu ermöglichen,…

Weiterlesen

Im Rahmen des Auswahlverfahrens, bei dem in Niedersachsen 60 Medizinstudienplätze für künftige Hausärztinnen und -ärzte im ländlichen Raum reserviert werden, konnten alle Plätze besetzt werden: Die stellvertretende ÄKN-Präsidentin Dr. med. Marion Charlotte Renneberg freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Bewerbungsrunde.

Weiterlesen
Eine Sportgruppe macht gemeinsam Yoga.

Durch das Gesundes-Herz-Gesetz des Bundesgesundheitsministeriums sollen Screenings zur Herzgesundheit sowie medikamentöse Vorbeugetherapien in großem Umfang eingeführt werden. Die hierfür notwendigen Mittel sollen ausgerechnet der Primärprävention entzogen werden. Die Ärztekammer Niedersachsen und der LandesSportBund Niedersachsen lehnen dies…

Weiterlesen
Suche schließen
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen